Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Amir Molookpour
Amir Molookpour begann im Alter von neun Jahren traditionelle persische Musik zu studieren. Einige Jahre später vollzog er als Autodidakt ein Studium der westlichen Musik und absolvierte seit 1994 Kurse zur Spezialisierung bei Hassan Riahi, dem Komponisten der letzten iranischen Nationalhymne. Seit 1995 arbeitet er mit dem Symphonieorchester des iranischen Rundfunks und Fernsehens als Komponist und Arrangeur zusammen. Er schrieb mehrere Stücke für Sinfonie und Kammerorchester. Unter anderem eine Fantasie für tãr (ein iranisches Zupfinstrument) und Orchester sowie eine kurze Suite für kleines Orchester und die „Tabarestanische Symphonie", die 1999 zu einer der besten Kompositionen des iranischen Nationalradios gewählt wurde. Molookpour war einer der ersten Mitglieder und Mitbegründer der „Association of Young Iranian Composers”, die auf nationaler Ebene beachtliche Erfolge feierte. Im Jahr 2001 zog er nach Italien, um Musikwissenschaft an der Universität von Pavia (in Cremona) zu studieren und arbeitete weiterhin als Komponist mit dem Symphonieorchester des Iranischen Rundfunks. Außerdem erforschte er die Rolle und die Funktionen der Musik in den religiösen Ritualen der Zoroastrier des Iran. Diese wurden später Gegenstand seiner Doktorarbeit an der Musikwissenschaftlichen Fakultät in Cremona. Er arbeitete auch mehrere Jahre lang mit Zeitungen und Musikzeitschriften im Iran zusammen und schrieb regelmäßig über musikwissenschaftliche und soziokulturelle Themen. Des Weiteren schrieb er mehrere Stücke, beispielsweise „Drei Lieder über Gedichte von Hermann Hesse" (aufgeführt während der Veranstaltung „Spazio '900" – im Jahr 2009) und zahlreiche Kompositionen für Soloinstrumente wie Klavier, Klarinette, Cello und viele mehr.
Seit 2012 komponierte er ein große Anzahl an Werken für Blasorchester. Darunter "Marsiye" und „Nachklänge aus dem Himmel", im Auftrag des „Complesso Bandistico Città di Cremona“ unter der Leitung von Maestro Giordano Calvi. Im Jahr 2014 schrieb er „Das Land von Zarathustra", welches 2017 als Pflichtstück beim WMC in Kerkrade gewählt wurde. Seine „6 persischen Tänze", "Das Land von Zarathustra" und "Die Ruinen von Palmyra" wurden von der „Royal Band of the Belgian Guides” aufgenommen.
Hier ist eine Liste mit Werken von Amir, die bei Tierolff erschienen sind.
Amir als Komponist: