<< Zurück zur Übersicht

Marco Polo

Noten für Blasorchester.
Weitere Informationen
Artikel Nr.: SCESxxx148431a
Komponist: Gioachino Antonio Rossini
Stufe: 3
Dauer: 90:00
Verlag: Scomegna
Größe: A4+ 24x32cm
Video:

Audio clip English

Audio clip French

Audio clip Italian

Sample(s):

Ab
364,95 €
Inkl. MwSt.

Verfügbarkeit : 

Nicht lagernd

Geschickt :

Versandt innerhalb von 10 werktage
1. Die Reise 2. Am Hofe des Großkhans
Musikalische Erzählung für Erzähler und Konzertband. Dieses Werk wurde durch das bekannte Buch "Die Reisen des Marco Polo" inspiriert, das von Rustichello da Pisa Ende des XIII Jahrhunderts geschrieben wurde. Die Vertonung ist sowohl für Blasorchester als auch für Fanfare und erfordert eine Erzählerstimme, die die Geschichte erzählt. Der Erzähler kann das Stück in vier verschiedenen Sprachen vortragen (Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch). Auf Anfrage sind etwa 30 Bilder verfügbar, die während der Aufführung projiziert werden können. Marco Polo (Venedig, 1254), Sohn venezianischer Kaufleute, brach 1271 mit seinem Vater Niccolò und seinem Onkel Matteo in Richtung des fernen Chinas am Hof des Mongolenkaisers Kublai Khan auf. Die lange Reise, die dreieinhalb Jahre dauerte, führte die Polos durch die Türkei, Zentralasien, den Pamir und die Wüste Gobi. Die Intelligenz des jungen Marco und seine Neugier auf neue Bräuche und Sprachen wecken das Interesse des Kaisers so sehr, dass er beschließt, ihn an seinem Hof zu behalten und ihn zum Botschafter zu ernennen. Dieser Auftrag führt ihn in das neu eroberte Südchina und andere Teile Südasiens. Im Jahr 1292 willigt der Große Kublai Khan, wenn auch widerwillig, ein, ihn gehen zu lassen. Nach 17 Jahren in seinen Diensten kann Marco endlich nach Venedig zurückkehren, aber nicht bevor er eine letzte Mission für den Großkhan erfüllt hat: Er begleitet seine Nichte, Prinzessin Kokachin, nach Persien, wo sie heiraten wird. Einige Jahre nach seiner Ankunft in Venedig wird Marco in eine Seeschlacht gegen die Genuesen verwickelt, in der die Venezianer eine Niederlage erleiden. Daraufhin wird Marco gefangen genommen und in das Gefängnis von Genua gebracht. Dort trifft er den Geschichtenerzähler Rustichello da Pisa, dem er die Geschichte seiner abenteuerlichen Reise erzählt. Nach seiner Freilassung kehrt Marco nach Venedig zurück und führt bis zu seinem Tod im Jahr 1324 ein angenehmes Leben.