<< Zurück zur Übersicht

Facetten

Noten für Blasorchester.
Weitere Informationen
Artikel Nr.: 100325
Komponist: Thomas Asanger
Stufe: 3-4
Dauer: 5:45
Verlag: Tierolff
Größe: A4 21x29,7cm
Video:

Sample(s):

Ab
111,25 €
Inkl. MwSt.

Verfügbarkeit : 

Auf Lager

Geschickt :

Innerhalb von 1 Werktag
Dirigent:innen sind Persönlichkeiten, die mit ihrer Vielschichtigkeit imstande sind, große Gruppen von Menschen auf die Musik einzuschwören – das gilt ebenso für die Musiker:innen, als auch für ein Konzertpublikum. Sie transportieren die Musik in alle Richtungen und haben eine stark vermittlerische Aufgabe – nach innen und nach außen. Die Vielschichtigkeit ihrer Persönlichkeit zeigt sich nicht nur in den Fähigkeiten, die sie für diese Tätigkeit mitbringen, sondern auch in den verschiedenen Charakter-Eigenschaften, die es braucht, um ehrenamtlich tätige Musiker:innen hinter sich zu versammeln. Die Fähigkeiten umfassen zum Einen organisatorisches Geschick und pädagogische Wendigkeit. Dirigent:innen brauchen aber auch eine gewisse musikalische Eigenständigkeit, man könnte auch sagen, eine gewisse Eigensinnigkeit für die Musik, um auch individuelle Interpretationen zu entwickeln. Ohne das kreative Zutun von Dirigent:innen wäre die Musik nicht lebendig. Sie wäre tot. Dirigent:innen sind das letzte Glied im Schaffensprozess. Sie denken eine Komposition zu Ende. Sie sind die Verbündeten der Komponist:innen. Sie sind in Wahrheit auch Komponist:innen. Komponist:innen zur Schaffung einer ganz persönlichen Klangwelt. Eigenschaften wie Geradlinigkeit und Konsequenz, aber auch Humor und Empathie zeichnen Dirigent:innen aus.

Einer, der allesamt diese Fähigkeiten und Eigenschaften in sich vereint, ist Klaus Duftschmid. Duftschmid ist langjähriger Kapellmeister der Stadtmusik Vöcklabruck und hat in den vergangenen Jahrzehnten die musikalische Handschrift der Stadtmusik geprägt, wie kein anderer.

Die Komposition ist der Versuch, die verschiedenen Fassetten – auch die unterschiedlichen Gesichter des Kapellmeisters – musikalisch zu umschreiben. Einerseits eine gewisse Geradlinigkeit, andererseits aber auch der Hang zur Geselligkeit. Einerseits die Art individuell und kreativ – vielleicht auch eigenbrötlerisch zu sein -, andererseits aber auch ein Mensch, der die Gruppe braucht, um vollkommen zu sein.

Das Thema der Komposition wird in den ersten Takten in majestätischem Charakter zur Geltung gebracht, ehe es in mysteriösen, diktatorischen, tänzerischen und fugenartigen Variationen zur Geltung kommt. Die Vielschichtigkeit des lyrischen Ichs soll so zum Ausdruck kommen.

Kaufen Sie die vollständige Aufnahme: